- internieren
- in|ter|nie|ren 〈V. tr.; hat〉1. in staatlichen Gewahrsam, in Haft nehmen (bes. im Krieg einem feindlichen Staat angehörende Zivilpersonen)
* * *
in|ter|nie|ren <sw. V.; hat [frz. interner, zu: interne = innerlich; innen < lat. internus, ↑ intern]:1. politische Gegner, Feinde, Angehörige eines gegnerischen Staates [während des Krieges] in staatlichen Gewahrsam nehmen, in Lagern unterbringen:jmdn. i.;er war während des Krieges in Australien interniert.2. (Fachspr.) jmdn., der an einer [ansteckenden] Krankheit leidet, isolieren, auf eine geschlossene Station einweisen:auch die Kontaktpersonen müssen interniert werden.* * *
in|ter|nie|ren <sw. V.; hat [frz. interner, zu: interne = innerlich; innen < lat. internus, ↑intern]: 1. politische Gegner, Feinde, Angehörige eines gegnerischen Staates [während des Krieges] in staatlichen Gewahrsam nehmen, in Lagern unterbringen: Reichsinnenminister Frick ließ Sinit und Roma in Baracken i. (Spiegel 26, 1995, 43); Ü Bereits 1992 ... hatte Schäuble verlangt, straffällig gewordene Kinder in geschlossenen Heimen zu i. (Spiegel 27, 1994, 93). 2. (Fachspr.) jmdn., der an einer [ansteckenden] Krankheit leidet, isolieren, auf eine geschlossene Station einweisen: auch die Kontaktpersonen müssen interniert werden.
Universal-Lexikon. 2012.